berndauge hat geschrieben: ↑Mittwoch, 12 Dezember 2018, 15:12
So und zum Abschluß der echte Hingucker: Ronnbergia drakeana, auch ein diesjähriger Neuzugang aus Ecuador.
Die Blüten deiner Ronnbergia sind wirklich ein Hingucker!
Die Blattrosette eher nicht so ...
Ja, es ist schon erstaunlich, wie riesig die Bandbreite des Aussehens von Angehörigen einer Gattung bei den Bromelien sein kann. Wenn man die hier mit einer Aechmea fasciata vergleicht - da gibt es kaum Ähnlichkeit. Natürlich ist die Vielfalt auch innerhalb von Tillandsia riesig. Aber da wurde ja je...
Ich staune immer, wie in mediterranem Klima mit Winterregen z.B. eingeführte Kakteen, die aus Sommerregengebieten stammen, überleben können. Weil doch kühl + feucht für viele Sukkulenten eigentlich schlecht ist.
CK hat geschrieben: ↑Freitag, 4 Januar 2019, 16:05
Mich würde mal interessieren, wann welche Art in ihrer Heimat blüht. Und dann müsste man das mit den Blühzyklen hier in Kultur vergleichen. Wäre vielleicht mal ganz interessant.
Ich hatte in Argentinien im dortigen Spät-Frühling (November) viele Arten blühend angetroffen.
Meine Bromelien haben sich dieses Jahr gegen mich verschworen, indem die meisten im Winter blühen. Leider entwickeln sich die Blütenstände unter den unterirdisch schlechten Lichtbedingungen des deutschen Winters bei weitem nicht so wie unter ausreichend Licht. Besonders krass merke ich das an der Ti...
Habe gerade das Klimadiagramm von Cornwall angeschaut: im Februar min 5 Grad und max unter 10 Grad. Es ist schon erstaunlich, dass sich dort Bromelien im Freien halten können. Vor 2 Jahren habe ich in Portugal draussen in einem Park wachsend Bromelien gesehen (u.a. Billbergias), und die taten mir sc...
Genauso habe ich die T. duratii von Nordwestargentinien in Erinnerung: in niedrigem blattlosen Gebüsch im Dickicht von dünnen Zweigen verhakt.
Bitte weiter berichten!
Nach ungefähr 10 Jahren nur wachsen hat sich meine Tillandsia xerographica entschlossen, einen Blütenstand zu schieben, und was für einen! DSCF8076-r90.jpg Möglicherweise hat der extrem heisse und sonnige Sommer sie nun doch überzeugen können. Und jetzt kurz bevor der Blütenstand fertig ist, fahre i...
Ab und zu stolpert man jetzt wieder über welche, aber leider ist der Platz bei uns schon ziemlich ausgereizt und mein Verstand sagt daher: "lass es, kein Platz". Wobei ich bei Deinen Bildern schon wieder schwach werden könnte ... Hallo Chris, bei Platzproblemen ist sie tatsächlich keine g...
Diesmal musste ich deutlich länger als sonst warten, bis sich am Kindel der Aechmea fasciata ein Blütenstand gebildet hat. Die Pflanze hat selbst schon wieder ein fast erwachsenes Kindel. Aber das Warten hat sich gelohnt. Der Blütentrieb ist gigantisch, besonders im Vergleich zu den armseligen Kreat...