Ananas lucidus

Hier können die neuesten Themen aus Forschung und Wissenschaft diskutiert werden, Beschreibungen neuer Arten oder auch neue Literatur.
Antworten
Timm Stolten
Webmaster
Beiträge: 1690
Registriert: Sonntag, 28 März 2004, 10:49
Wohnort: Hamburg

Ananas lucidus

Beitrag von Timm Stolten »

Hallo Freunde,

bei Recherchen über die Gattung Ananas im Internet bin ich auf diese Seite gestossen:

http://www.scientific-news.de/abs343.html

Leider ist das erwähnte Buch nicht mehr erhältlich.
Weis jemand wo es das noch gibt, oder hat überhaupt schon jemand mal
etwas über diese Curauá-Faser gehört???

Freue mich auf Antworten :wink:

Gruss Timm
║▌║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten
1334566890111
Benutzeravatar
Rhina
Beiträge: 34
Registriert: Freitag, 2 April 2004, 13:35
Wohnort: London, United Kingdom

Curauá und anderen Fasernsorten aus Bromelien

Beitrag von Rhina »

Hola Timm!,

Curauá, caróa oder auch caruá gennante Fasern werden sowohl aus Ananas lucidus (insbesonders für curauá) als auch von Neoglaziovia variegata gewonnen. Damit werden Seilen, Matten und eine Art pappe angefertigt, mit eine Durschnitt anteil an Fasern von 12-14%.

Mindenstens 13 Bromelien Arten werden für Faserngewinnung benutz.

In der Amazonas areal werden Hängematten, Körben und Taschen aus Fasern von Aechmea bracteata, A. magdalenae und Ananas comosus.

Indianer gewinnen die fasern aus Aechmea magdalenae so:
1.- Die Stacheln werden von den Blättern durch raspeln entfernt.
2.- Mit Hilfe von Wasser und zwei flachen Steinen werden die Blätter auf die Länge sorgfältig "gerubbelt" bis die Fasern sichtbar sind.
3.- Mit einen Messer werden allen nicht faserigen Geweben entfernt die nicht mit den fasern zu tuen haben, dann werden die fasern wieder gewaschen und schließlich an die Sonne getrocknet.

Die Taschen (in südliche Südamerika "Shiras", in Venezuela "Mapires" genannt) sind sehr robust und praktisch, meine Mapire habe ich seit 10 Jahren und er tut immer noch ein guten Dienst, sogar hier in Deutschland!.

Ich kann Dir auch sehr interessanten Literaturzitaten geben, wenn Du noch mehr wissen möchtest!:

1.- Bennett, B. C. 1990. The ethnobotany of bromeliads: The use of Tillandsia species in the highlands of southern Peru. J. Bromeliad Soc. 40:64-69.

2.- Bennet, B. C. 1992. Plants and people of the Amazonian rain forest: the role of ethnobotany in sustainable development. Bioscience 42: 599-607.

3.- Bennet, B. C. 1992. Use of epiphytes, lianes and parasites by the Shuar people of Amazonian Ecuador. Selbyana 13: 99-114.

Und ich kann Dir ein nettes Buch empfehlen:

Brüchner, H. 1989. Useful plants of neotropical origins and their wild relatives. New York, Springer Verlag.

Viele Grüße,

Rhina
Dr Rhinaixa Duque-Thüs
London, United Kingdom
Timm Stolten
Webmaster
Beiträge: 1690
Registriert: Sonntag, 28 März 2004, 10:49
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Timm Stolten »

Hola Rhina,

1000 Dank für diese super-ausführliche Antwort :!: :!: :!:

Es ist wirklich schwer etwas über diese Thema zu finden.

Ist denn der Begriff Curauá so eine Art Sammelbegriff für
Bromelienfasern allgemein, oder ist damit ganz speziell Ananas lucidus
gemeint ?
Das mit Neoglaziovia hab ich schon mal in

Leme , Elton M.C. (1993)
“Bromeliads in the brazilian wilderness" :156-157
Marigo Comunicacao Visual , Rio de Janeiro , RJ , Brasilien
ISBN 85-85352-04-3


gesehen, aber nicht mehr.
Die Literatur muss ich mir mal besorgen. Weist Du ob es z.B. Artikel aus
der Selbyana oder so auch online gibt?
Ich könnte das gut gebrauchen, denn ich möchte bald die Hauptseite von
forum.dbg-web.de wieder fertig stellen.

Saludos Timm (con dos M)
║▌║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten
1334566890111
Antworten