Lechuza-Pon Pflanzsubstrat

Alles was woanders nicht reinpasst. ;-)
Die Plauderecke - AUCH für NICHT Bromelien Themen.
Antworten
Benutzeravatar
JoachimInB
Beiträge: 843
Registriert: Dienstag, 7 September 2004, 19:58
Wohnort: Berlin

Lechuza-Pon Pflanzsubstrat

Beitrag von JoachimInB »

Gibt es Erfahrungen mit dem Pflanzsubstrat "Lechuza-Pon" in Verbindung mit Bromelien? Die Zusammensetzung Bims+Zeolith+Lava lässt das Substrat zumindest für terrestrische Bromelien interessant erscheinen, siehe
http://www.lechuza.com/on/demandware.st ... cid=CP_PON

Habe es heute bei einem größeren Pflanzenmarkt knapp südlich von Berlin gesehen und mal so einen Sack gekauft. Der Profigärtner würde wegen des Preises vermutlich fassungslos mit dem Kopf schütteln, aber für den Hausgebrauch geht es (gerade) noch.

Es fällt der hohe Gehalt an Bims recht homogener Körnung auf (etwas gröber als Seramis), insgesamt ist das Material aber doch deutlich schwerer als reiner Bimskies. Es macht auf mich jedenfalls den Eindruck, als könnte man sukkulente Erdbromelien darin gut kultivieren. Skeptisch stimmt mich lediglich die Vordüngung mit 3g Langzeitdünger 15-9-9+3. NPK-Dünger pro Liter Substrat, vielleicht etwas zu viel Stickstoff für Bromelien.

Meinungen? Erfahrungen?

Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
JoachimInB
Beiträge: 843
Registriert: Dienstag, 7 September 2004, 19:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von JoachimInB »

Habe mit dem Substrat etwas experimentiert. Was auffällt ist, dass sich auf der Oberfläche schnell eine wie Schimmel aussehende Schicht bildet, was aber kein Schimmel ist, sondern anscheinend auskristallisierende Salze! Bei einigen Bromelien (Orthophytum, also nicht besonders empfindlich) sind die Blattspitzen braun geworden. Alles in allem ein Anzeichen für einen für Bromelien zu hohen Düngergehalt. Also Vorsicht!

Habe mal etwas von dem Substrat gespült. Mehrmals in einem Eimer mit warmem Wasser. Die Ausblühungen treten danach nicht mehr auf. Aber der Aufwand ist natürlich zu hoch und höchstens für Leute zu rechtfertigen, die wirklich nur Kleinstmengen benötigen.

Schade eigentlich. Denn der Preis ist ja für den Hausgebrauch durchaus noch akzeptabel und wenn man dafür ein gutes Xerophytensubstrat bekäme, wäre das eine feine Sache. Wenn bloß das Problem mit der Vordüngung nicht wäre. Vielleicht liest ja jemand von der Herstellerfirma hier mit und erbarmt sich der Xerophyten-Halter? Ich denke mal, die Kakteen-Szene hätte sicher auch nichts dagegen.

Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
JoachimInB
Beiträge: 843
Registriert: Dienstag, 7 September 2004, 19:58
Wohnort: Berlin

Re: Lechuza-Pon Pflanzsubstrat

Beitrag von JoachimInB »

Inzwischen gibt es weitere Erfahrungen mit diesem Substrat.

Die Pflanzen, die ich darin habe wachsen lassen, sind allesamt recht gut gewachsen. Als da wären: Orthophytum burle-marxii, Dyckia dawsonii und Dyckia estevesii.

Bild
Bild

Bei Dyckia dawsonii habe ich das Substrat aus optischen Gründen mit kleinen Steinen verziert, darunter befindet sich aber besagtes Lechuza-Pon. Aufgrund der Luftigkeit des Substrates kann man übrigens ausgiebig gießen, was meinem eher ausgeprägten Gieß-Eifer sehr entgegen kommt. :edance Das ist eigentlich fast schon wie Hydrokultur. :ewhistle
Holger HH
Beiträge: 64
Registriert: Montag, 25 August 2008, 18:35

Re: Lechuza-Pon Pflanzsubstrat

Beitrag von Holger HH »

Moin Joachim

Deine Pflanzen sehen echt nicht schlecht aus . Ich werde mir mal so einen Sack von dem Lechuza-Pon holen.
Ich habe schon im Internet nachgesehen wo ich das Zeug bekommen kann.
An das Substrat werde ich noch ordentlich Pinie geben damit die Pflanzen ein wenig zu knabbern haben.
Mal sehen was draus wird . Hauptsache die Tage werden bald ein wenig heller und die Sonne lässt sich wieder
blicken .

Beste Grüße aus Hamburg

Holger
Benutzeravatar
GerFi
Beiträge: 548
Registriert: Mittwoch, 31 März 2004, 22:15
Wohnort: NRW

Re: Lechuza-Pon Pflanzsubstrat

Beitrag von GerFi »

Moin liebe Dyckia-Freunde,

Die Dawsonii entspricht ja Deinen Vorstellungen. Schön schlanke Blätter.

Ich werde auch so schnell wie möglich das SuperZeug ausprobieren.
Meine Pflanzen haben es dringend nötig.
Meine Dyckia estevisii dümpelt mehr schlecht als recht auf der Stelle.

Bild

Bild

Meine Dyckia dawsonii, von einer Sammelbestellung, hattest Du ja schon mal angezweifelt.
Sie hat ja leider nicht diese schlanken Blätter.

Bild

Hier noch ein Sämling Dyckia dawsonii:

Bild

hat ja eigentlich auch zu breite Blätter.

Damit es noch richtig breit wird, zum Kontrast mein Dyckia brevifolia Sämling:
Bild

Viele Grüße
GerFi
dreichl
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag, 27 Februar 2011, 19:32
Wohnort: um Ulm herum

Re: Lechuza-Pon Pflanzsubstrat

Beitrag von dreichl »

Hallo Erdler,

Für alle die, die das ganze ungedüngt suchen: gebt mal den Suchbegriff "Zeostrat" ein. Ob man kleinere Mengen als die 25kg Säcke davon bekommt, weiß ich zwar nicht, aber ansonsten sieht es Lechuza ziemlich ähnlich und sollte ungedüngt sein.

Gruß,
DIeter
Benutzeravatar
JoachimInB
Beiträge: 843
Registriert: Dienstag, 7 September 2004, 19:58
Wohnort: Berlin

Re: Lechuza-Pon Pflanzsubstrat

Beitrag von JoachimInB »

Moin Dieter,

danke für die Info! Das Zeostrat scheint im Verhältnis etwas mehr Lava zu enthalten, was aber kein Nachteil sein muss. Auf jeden Fall eine interessante Alternative, vermutlich im Vergleich zu Lechuza Pon sogar noch interessanter für Kakteenfreunde, für die die stickstoffbetonte Vordüngung noch problematischer sein dürfte als für uns.

Schön, wenn es das jetzt auch noch im Baumarkt um die Ecke gäbe. :ewhistle

Gruß, Joachim
dreichl
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag, 27 Februar 2011, 19:32
Wohnort: um Ulm herum

Re: Lechuza-Pon Pflanzsubstrat

Beitrag von dreichl »

JoachimInB hat geschrieben:Schön, wenn es das jetzt auch noch im Baumarkt um die Ecke gäbe. :ewhistle
Ja, das ist der Haken dabei.
Benutzeravatar
GerFi
Beiträge: 548
Registriert: Mittwoch, 31 März 2004, 22:15
Wohnort: NRW

Re: Lechuza-Pon Pflanzsubstrat

Beitrag von GerFi »

Hallo liebe Freunde/Innen,

hier ein kleines Ergebnis:

Ein Dyckia platyphylla Kind im Pudding-Becher mit besagtem Substrat.

Bild

Bild

Eine Wurzel mit Saughaaren ist sichtbar. Es sieht aus, als hätte sich ein kleiner Prärie-Hund eingegraben.

Gruß
GerFi
Benutzeravatar
JoachimInB
Beiträge: 843
Registriert: Dienstag, 7 September 2004, 19:58
Wohnort: Berlin

Re: Lechuza-Pon Pflanzsubstrat

Beitrag von JoachimInB »

Hallo GerFi,

die Wurzel sieht ja sehr motiviert aus. Ich habe das Experiment jetzt auch mal erweitert. Eine kleine Hechtia glauca, die seit vier Monaten keine einzige Wurzel gemacht hat, sitzt jetzt in demselben Substrat und ebenfalls in einem Puddingbecher. :lol: Der Vorteil eines transparenten Bechers ist ja in der Tat die Kontrolle der Wurzeln aber auch der Feuchtigkeit. Früher oder später werden sich zwar Algen bilden, aber bis dahin ist die Pflanze hoffentlich über den Berg, so dass ich sie eh umpflanzen würde.

Sobald sich eine Wurzel zeigt, reiche ich ein Foto nach.

Darüber hinaus habe ich zum Vergleich mal Sämlinge gleicher Größe von Aechmea pittieri und Ae. phanerophlebia jeweils in Lechuza Pon und übliches Rindensubstrat gepflanzt. Bin mal gespannt.

Gruß, Joachim
Benutzeravatar
GerFi
Beiträge: 548
Registriert: Mittwoch, 31 März 2004, 22:15
Wohnort: NRW

Re: Lechuza-Pon Pflanzsubstrat

Beitrag von GerFi »

Hi Jo,

hier noch ein Beispiel:

Dyckia velascana, Saat von Köhres.

Bild

Bild

Bild

Es scheinen also gute physikalisch-chemische Verhältnisse zu bestehen.

Gruß
GerFi
Antworten