am letzten Freitag erhielt ich von einem guten Freund eine ganz außergewöhnliche Pflanze, eine Kralle von Tillandsia didisticha. Nichts ungewöhnliches? ich glaube schon:
Ist das nicht eine tolle Laune der Natur? Mich eriinert das irgendwie an T. carminea in groß!
Hey Andreas,
Tolles Teil! Wo kommt die her, weist du das?
Sieht aus wie frisch importiert mit den roten Blattspitzen!
Würd ich auch nicht nein zu sagen
Inzwischen weiß ich etwas mehr: die Pflanze ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein Zufalls-Hybrid aus ein großen Tillandsien-Gärtnerei in Kolumbien. Mutter ist T. didisticha, Vater unbekannt. Die Pflanze stammt aus einer Aussaat, der Samen entstand durch nicht kontrolierte Bestäubung....
sehr interessant! Vielleicht stellt sich ja noch heraus, wer der Kreuzungspartner war, wenn sie irgendwann mal blüht. Vielleicht könnte man sie dann auch im Kultivar-Register registrieren lassen. Ich bin für Tillandsia "Monsterkralle".
wow! Echt superklasse! Bleibt die große Frage, wer da der Vater war ... dann wäre das Erraten der Blütenfarbe auch leichter. (Ich tippe mal ganz konservativ auf weiß.)
(Worüber ich mir noch nie Gedanken gemacht habe: Lassen sich eigentlich Mitglieder verschiedener Tillandsia-Untergattungen miteinander kreuzen? Und (falls ja): welche Blütenform käme dann dabei raus?)
Update: Der Blütenstand hat KEINE Blüten gebracht, inzwischen ist er vertrocknet. Aber es kommen 4 Kindel, aber - leider - ganz normal, nix secund. Merkwürdig....
echt schade, dass das mit der Blüte nicht geklappt hat. Die hätte ich wirklich gerne gesehen.
Was ich mich gerade frage ist: Gibt es bei Tillandsien eigentlich auch Cristate? Ich kenne das halt von den Kakteen, und wenn bei diesen eine Cristate einen Ableger treibt, dann ist dieser oft wieder normal. Vielleicht ist das bei Deiner Pflanze sowas in der Art gewesen ...?