mumpf hat geschrieben:Hallo Timm und Rainer,
es ist interessant, dass auch ihr Euch mit meinem Exemplar nicht einig seid - dann muss ich als Neuling auf diesem Gebiet ja nicht sofort wissen, was es nun wirklich ist. Ich bin offen für weitere Vorschläge
Hallo Sandra, zum Verständnis solltest Du wissen, daß 90% der üblichen
Handelsware in Gartencentern und ähnlichen geschäften Hybriden
bzw. Sorten sind. Das sind von Menschenhand gezüchtet und bearbeitete
Pflanzen , die oft nur noch selten etwas mit der ursprünglichen Wildart zu
tun haben. Wie bei Rosen oder Tulpen, da kann Dir oft nicht mal mehr
der Züchter selbst das beantworten.
Darum ist eine
Bestimmung solcher Pflanzen
meiner Meinung nach
schwer bis hoffnungslos, zumndest, wenn man das Bestimmen ernst
nimmt und nicht einfach mit Namen herum wirft wie mit Konfetti.
Die Ananas ist schon so lange von Menschenhand kultiviert worden
(
vor Kolumbus), daß kein Botaniker bis heute genau sagen kann,
wo sie ursprünglich wirklich herkommt. Ich habe bis heute keine echte,
wild-gesammelte
Ananas comosus gesehen.
mumpf hat geschrieben:Diese Ananas nanus schaut total niedlich aus, daran würde ich mich gern mal versuchen, wenn sie preislich im Rahmen bleibt. Wo bekommt man denn so ein gutes Stück her? Nur bei Dötterer? Kennt jemand vielleicht andere Quellen (gern im Ruhrgebiet)? Oder reicht es, sich mal im Supermarkt eine Mini (Babay-) Ananas zu kaufen und deren Schopf dann zu bewurzeln? Dann kann man wenigstens sicher sein, dass die Frucht (so man mal eine ernten sollte) später essbar ist.
Versuch macht kluch
mumpf hat geschrieben:Wobei ich schon gestehen muss, jährliche Blüte finde ich sehr reizvoll, ich will nicht grade 4 oder 5 Jahre warten, bis sich da was tut... bin da etwas ungeduldig.
Also Deine Traum-Bromelie soll billig sein, keine Stacheln haben,
mindestens einmal im Jahr eine essbare Frucht bringe, schön blühen und
pflegeleicht sein ? So eine hätte ich auch gerne
mumpf hat geschrieben:
Ich fand es bei meiner Lanzenrosette schon sehr langwierig, bis die sich nach einigen Äpfeln endlich zu einer Blüte hat überreden lassen.
Ein frisch ausgesäeter Orangenkern trägt auch nicht nach 3 Wochen
Früchte, Thats life.
Falls es Dich beruhigt, ich hatte kürzlich schon eine Tillandsie, die
sich mit ihrer ersten Blüte satte 30 Jahre Zeit gelassen hat.
http://ephedra.hip.uni-heidelberg.de/br ... ia_grandis
Gruß Timm