habe bei der Fa. Dötterer Pflanzen gekauft. E. Dötterer ist Mitglied im DBG und so denke ich, daß er auch einiges zu Tillandsien und deren Namen weiß. (Auch wenn er damit Geld verdient!)
Ich kaufte 2 T. fuchsii var. fuchsii f. gracilis da hatte ich ja mit nichts Probleme

Aber bei den 2 T. argentea sehe ich in der BromWiki Deinen Text: "Exemplare dieser Art aus Mexiko und Guatemala wurden von W. Till (1990) abgespalten und als neue Art Tillandsia fuchsii var. fuchsii f. gracilis aufgestellt. Fast alle unter dem Namen Tillandsia argentea gehandelten Pflanzen gehören dazu, die echte Tillandsia argentea ist relativ selten zu finden."
Und bei gracilis: "Diese Form wurde bis 1990 zu Tillandsia argentea gezählt und ist auch heute noch häufig unter diesem Namen im Handel zu finden. Sie unterscheidet sich aber von dieser deutlich durch die Tatsache, daß sie an ihren Blattbasen Wasser einlagert und somit eine echte Zwiebel ausbildet. Ausserdem kommt sie aus Mexiko und Guatemala, während die echte Tillandsia argentea bisher nur auf Kuba gefunden wurde."
Ich habe die Pflanzen gedreht und gewendet. Von der Sache gibt es einige Unterschiede, auch wenn sie klein sind.
oben: T. gracilis unten: T. argentea
Ich kenne Deine Geschichte noch von T. usneoides - eine Art und sooo verschiedenes Aussehen!
Die Pflanzen sind gleich groß, aber T. argentea hat längere Blätter, Farbe mehr hellgrüner (nicht nur auf dem Bild), auch der Blattansatz beim Körper ist bei jedem Blatt viiiel dicker. Bei gracilis ist der Körper wie eine Kugel, aus der Blätter wachsen. Bei argentea der Körper wie ein dicker Tannenzapfen (

Könnte das wirklich eine Tillandsia argentea sein

Man möge mir den langen Text (

LG
Klaus