Hallo Alex,
auch ich bin der Meinung, dass es sich um T. leonamiana handelt. Es gibt aber darüber Meinungsverschiedenheiten (Harry Luther u.a.). 1980 war ich mit R. Thieken bei Herrn Seidel in Brasilien. Frau Ehlers bat mich damals eine T. leonamiana für sie bei ihm zu kaufen. Von Herrn Seidel kauften wir je 1 Pflanze für Frau Ehler, Herrn Thieken und mich. Pro Stück kostete sie damals 50 $. Ich nehme an, dass alle Pflanzen, die sich in Deutschland befinden von diesen 3 abstammen, da mir über eine weitere Einfuhr nichts bekannt ist. Als wir bei Herrn Seidel waren und die Pflanze kauften, ließ er durch einen Angestellten einen kleinen Pulk, der am Stamm eines Baum befestigt war, herunter holen . Mehr, so sagte er habe er nicht und die Pflanzen , die er zur Bestimmung geschickt (E. Pereira) hätte, würden von diesem einen Pulk stammen.
Gleichzeit auf dieser Reise fanden wir bei Vilha Vela eine Pflanze die wir Herrn Seidel zeigten. Er wollte wissen wo wir diese gefunden hätten. Er habe sie in seinem Katalog mit der Nr. 720. Der Fundort war ihm unbekannt. Frau Ehlers bestimmte sie damals als T. meridinodalis var. subsecundifolia.

Dann tauchten für diese Pflanze u.a. die Namen T. recurvifolia und minasgeraiensis auf. Der Letztere, wenn man sie nach dem Bundesstaat benennen wollte, ist mir unbegreiflich da wir sie im Staat Parana gefunden hatten. Ich bin der Meinung, bei der Professionalität von Herrn Seidel hat er die Pflanzen nicht verwechselt. Zudem hatte er die Art aus der Gegend von Vilha Vela noch nicht. Wenn man H. Luther u.a. folgt, müsste die abgebildete Pflanze nicht T. leonamiana sondern T. recuirvifolia oder sonst wie heißen.
Ich weiß nicht ob H. Luther je mit Herrn Seidel darüber gesprochen hat und warum er gegenteiliger Meinung ist.
Harro