Moin in die Runde,
hat vielleicht jemand von Euch Erfahrung mit Pitcairnia tabuliformis? Feucht ist klar, aber warm oder kühl?
Liebe Grüße
Monika
Pitcairnia tabuliformis
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Freitag, 23 September 2011, 12:37
- Hermann Prinsler
- Beiträge: 58
- Registriert: Sonntag, 10 Februar 2013, 17:49
- Wohnort: NRW
Re: Pitcairnia tabuliformis
Sehr geehrte Frau Bruggaier, Ich habe Pitcairnia tabulaeformis mehrfach besessen und erfolgreich kultiviert.
Ich habe die Pflanzen im Warmhaus kultiviert und gleichmäßig feucht gehalten.Wenn die Pflanzen größer
werden , kann man sie nicht mehr von oben gießen, da die Blätter wie ein Teller den gesamten Topf bedecken
und diesen überragen. Ich habe dann die Pflanzen auf einen Untersetzter gestellt, und von unten gegossen.
Leider machen die Pflanzen keine Kindel, und können nur durch Samen oder in Vitro vermehrt werden.Ich habe
länger keine Pflanzen davon gesehen. Im großen und ganzen war die Kultur unproblematisch. Viele Grüße
H.Prinsler
Ich habe die Pflanzen im Warmhaus kultiviert und gleichmäßig feucht gehalten.Wenn die Pflanzen größer
werden , kann man sie nicht mehr von oben gießen, da die Blätter wie ein Teller den gesamten Topf bedecken
und diesen überragen. Ich habe dann die Pflanzen auf einen Untersetzter gestellt, und von unten gegossen.
Leider machen die Pflanzen keine Kindel, und können nur durch Samen oder in Vitro vermehrt werden.Ich habe
länger keine Pflanzen davon gesehen. Im großen und ganzen war die Kultur unproblematisch. Viele Grüße
H.Prinsler
Viele Grüße
Hermann
Hermann
Re: Pitcairnia tabuliformis
Guten Tag Frau Bruggaier,
ich habe gelesen , (ich glaube sogar hier im Forum),daß es sowohl warme als auch kalte Herkünfte gibt.
Falls Sie die Pflanzen von ARAflora haben : Meine P. tabuliforme von diesem Händler vor einem Jahr bezogen wurden im Warmen eher kleiner . Seit sie kühler stehen sehen sie deutlich besser aus.
Die Pflanzen standen unter beiden Bedingungen immer mit dem Topf im Wasser.
Sie müßten zur Zeit im schattigen Garten gut gehen.
Vor Schnecken würde ich mich allerdings ein bißchen fürchten
ich habe gelesen , (ich glaube sogar hier im Forum),daß es sowohl warme als auch kalte Herkünfte gibt.
Falls Sie die Pflanzen von ARAflora haben : Meine P. tabuliforme von diesem Händler vor einem Jahr bezogen wurden im Warmen eher kleiner . Seit sie kühler stehen sehen sie deutlich besser aus.
Die Pflanzen standen unter beiden Bedingungen immer mit dem Topf im Wasser.
Sie müßten zur Zeit im schattigen Garten gut gehen.
Vor Schnecken würde ich mich allerdings ein bißchen fürchten
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Freitag, 23 September 2011, 12:37
Re: Pitcairnia tabuliformis
Herzlichen Dank für die Infos, dann werden wir mal unser Glück versuchen! Ja, die Pflanzen sind von Araflora
Liebe Grüße
Monika

Liebe Grüße
Monika
-
- Webmaster
- Beiträge: 1688
- Registriert: Sonntag, 28 März 2004, 10:49
- Wohnort: Hamburg
Re: Pitcairnia tabuliformis
Hallo Herrmann,
daß die Pitcairnia tabuliformis keine Kindel macht, kann ich nicht bestätigen. Habe hier noch ein altes Foto von 2006 gefunden:
Allerdings waren die Pflanzen sehr empfindlich, wenn es an das Abtrennen ging. Zwei von drei Kindeln sind hopps gegangen. Ich hatte damals die Info, daß man die eher kühl feucht halten soll. Nach ein paar Jahren sind mir alle eingegangen. Ob es an der Tempereaturführung lag, kann ich nicht mehr sagen.
Liebe Grüße, Timm
daß die Pitcairnia tabuliformis keine Kindel macht, kann ich nicht bestätigen. Habe hier noch ein altes Foto von 2006 gefunden:
Allerdings waren die Pflanzen sehr empfindlich, wenn es an das Abtrennen ging. Zwei von drei Kindeln sind hopps gegangen. Ich hatte damals die Info, daß man die eher kühl feucht halten soll. Nach ein paar Jahren sind mir alle eingegangen. Ob es an der Tempereaturführung lag, kann ich nicht mehr sagen.
Liebe Grüße, Timm
║▌║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten
1334566890111
1334566890111