Pflanzenleuchten

Fragen zur Kultur und Pflege, Vermehrung, Düngung, Technik,
Schädlingen und Pflanzenschutz etc.
Antworten
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 129
Registriert: Freitag, 12 November 2004, 10:32
Wohnort: Chemnitz

Beitrag von Matthias »

Hallo Matthias, die Vollspektrumslampen nennt jeder Hersteller ein wenig anders und im www kursieren dazu auch die fantasievollsten Beschreibungen meist in Verbindung mit utopischen Preisen. Ich poste mal den Link zum Datenblatt von NARVA http://www.narva-bel.de/katalog/tronic_luxe.html Da kostet die 15W ca. 20,00 €. Ist zwar auch recht happig aber bei 12000 Stunden Lebensdauer und der Energieersparnis rechnet sich das dann schon.
Die angegebenen sind Kompaktleuchtstofflampen, falls du die Röhrenform verwendest kann ich mich auch noch mal kundig machen zum Preis. Gib einfach mal die Daten durch.
Ob die Tillis mit diesem Licht besser wachsen kann ich dir aber auch nicht sagen. Ich beleuchte mit energiefressenden Halogenlampen (ist halt wohnlicher).
Hasta luego Matthias.
Benutzeravatar
JoachimInB
Beiträge: 843
Registriert: Dienstag, 7 September 2004, 19:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von JoachimInB »

Hallo Leute,

da das Thema der Beleuchtung mit Kunstlicht nichts mehr mit Wasserkochern zu tun hat, aber natürlich auch interessant ist, habe ich es mal in einen neuen Diskussionsfaden abgetrennt.

Ich möchte denn auch gleich meinen Senf dazu geben. Also ich bin bei so Ausdrücken wie "Biolicht", "Lichthormone" etc. zunächst immer sehr skeptisch, das ist bei mir sowas wie ein angeborener Reflex ;) . Aber dass Licht nicht nur in seiner Intensität sondern auch seiner spektralen Zusammensetzung einen großen Einfluss auf die meisten Organismen einschl. Menschen und Bromelien hat, dürfte wohl unbestritten sein. Die Frage ist jedoch, wie viel schlechter das zumindest für das menschliche Auge schon recht "weiße" Licht der meisten normalenLeuchtstoffröhren im Vergleich mit Vollspektrumlicht ist. Normale Leuchtstoffröhren strahlen Licht nur in wenigen, schmalen Farbbändern aus. In der Summe ergibt sich mehr oder weniger weiß erscheinendes Licht. Da das tatsächliche Spektrum nicht dem der optimalen Assimilation von Pflanzen entspricht, wird also viel elektrische Energie unnütz in Farbbändern (gelb, grün) "verbraten", die den Pflanzen nicht so sehr zugute kommen. Es gibt daher spezielle Pflanzenlampen (z.B. GroLux), die überwiegend Licht im blauen und roten Spektralbereich ausstrahlen, bei allerdings gleichzeitig geringerer Gesamt-Lichtleistung. Und dass dieses lila Licht im Wohnbereich nicht wirklich schick aussieht, ist wohl auch klar. Vollspektrumlicht soll nun dem Spektrum der Sonne so nah wie möglich kommen. Das klingt zumindest gut, denn es verspricht eine im Vergleich mit konventionellen Leuchtstoffröhren höhere Lichtausbeute im für Pflanzen wichtigen Spektralbereich und gleichzeitig natürliche Farben.

Wer hat denn mit Vollspektrumlicht schon mal konkrete Erfahrungen gesammelt oder kennt Leute mit solchen Erfahrungen, die möglichst nicht mit Verkäufern solcher Lampen verwandt oder befreundet sind? ;-)

Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 129
Registriert: Freitag, 12 November 2004, 10:32
Wohnort: Chemnitz

Beitrag von Matthias »

Hallo Joachim, hat Sylvania die GroLux auch als Kompaktleuchtstofflampe? Ich hatte bei den Kompakten bislang nur Narva gefunden nachdem Philips die Produktion eingestellt hatte und alle anderen „Bio-Anbieter“ im www utopische Preise verlangen und wahrscheinlich sowiso alle im gleichen Werk in Fernost produzieren lassen.
Ich finde halt die Kompakten zur Beleuchtung im Wohnraum handlicher als die Röhrenform.
Matthias
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Forum,

nun wieder der Beitrag aus Ulm...
Es gibt auch Wasserkocher mit Beleuchtung - also sind wir vom Thema nicht allzuweit abgekommen - hi, hi,hi.

Bei der Kompaktform ist es unter Umständen wichtig, einen spez. Reflektor zu benutzen - was den Preis auch wieder in die Höhe treibt.
...und wie viele solcher netten Funzeln benötige ich allein für eine Vitrine
mit 1,20m Länge und einer Höhe von 0,80m ??
Antwort: 4 - 5 Stück +entsprechende Reflektoren=netter Betrag !
Ja, und dann habe ich nicht nur eine Vitrine...

Zu den Spektren muß ich sagen, dass die allgemeinen Angaben aus versch.Fachbüchern leider nicht immer zutreffen.
Eine Röhre mit der Bezeichnung daylight flora ist mit ihrem hellweißen
Licht bedenkenlos zu verwenden...
Eine Röhre mit der Bezeichnung fluora hat ein violettes Licht und funktioniert leider bei mir nicht oder nur in einem guten Mischungsverhältnis - sonst: unheimliches Längenwachstum und ausbleibende Blütenbildung.
Für graue bzw. weiße Tillis geht bei mir bestens HQL.
Besonders für: paleacea, tectorum, heteromorpha etc.

Aber ich teste weiter... Adios Matthias
Antworten