Till. marconae

Fragen zur Kultur und Pflege, Vermehrung, Düngung, Technik,
Schädlingen und Pflanzenschutz etc.
Antworten
Benutzeravatar
Matthias Lieber
Beiträge: 226
Registriert: Freitag, 15 Oktober 2004, 22:50
Wohnort: Ulm-Wiblingen

Till. marconae

Beitrag von Matthias Lieber »

Liebe Bromelienfreunde & Fachmänner,

folgendes Problem:

Ich habe da eine Till. marconae hängen und sie will einfach nicht gedeihen.
Habt ihr vieleicht ein paar Pflegetipps für diese Till. ?

Danke Matthias
Benutzeravatar
Denis Gödecke
Beiträge: 441
Registriert: Montag, 21 Juni 2004, 20:51
Wohnort: Magdeburg

Till. marconae

Beitrag von Denis Gödecke »

Hallo Matthias,

ich bin zwar kein Fachmann, aber pflege auch zwei Till. marconae. Beide werden in normaler Zimmerkultur (relativ lufttrocken, hinter dem Fenster) überwintert und im Sommer in die Sonne gehangen. Ihre Verwandschaft zu Till. paleacea offeriert ihre Ansprüche. Ich sprühe im Winter nur wöchentlich.

Die erste habe ich seit einigen Jahren. Sie wächst langsam, aber sicher. Die zweite habe übrigens als T. mitlaensis vor drei Monaten erworben (obwohl sie gar nicht ähnlich sind - bin eben leichtgläubig). Diese zweite hat schon geblüht. Auch die Knospen öffnen sich nicht unmittelbar hintereinander.

Ich hoffe, dass die Fachleute noch Tipps geben.
Viel Erfolg und Geduld!

Grüsse
Denis
Timm Stolten
Webmaster
Beiträge: 1690
Registriert: Sonntag, 28 März 2004, 10:49
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Timm Stolten »

Hmmm, also ehrlich gesagt, macht die eigentlich bei mir keine
Probleme. Ich kultiviere sie wie ne recurvata.

Sie scheint recht langsam zu sein und auch braucht man wohl eine gewisse
Menge zum Starten. So ähnlich wie bei usneoides, mit nur einem Strang
wird das nix.
Als Herkunft habe ich nur die Angabe "Süd-Peru, Nord-Chile" gefunden,
aber keine Höhenangaben. Schätze mal, daß die es mollig warm mag und
viiiiiiiiiiiiel Sonne braucht.

Wie gross ist Deine denn ?

Gruss Timm
║▌║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten
1334566890111
Benutzeravatar
JoachimInB
Beiträge: 843
Registriert: Dienstag, 7 September 2004, 19:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von JoachimInB »

Hallo allerseits,

ja, ich habe auch Peru sowie den extremen Norden Chiles als Herkunft gefunden. Also noch eine weitere Tillandsie aus Chile! :-) Welche Bedingungen am Standort von T. marconae herrschen, weiß ich nicht genau. Aber allgemein sind die küstennahen Regionen Nordchiles und Südperus nicht sehr heiß, da der Humboldstrom sich bis hierher auswirkt. Es gibt der Region (an der Küste) sogar Pinguine! Sonne sicher, aber auch viel Nebel, dafür sehr wenig bis gar kein Regen. Hohe Luftfeuchte und -bewegung.

Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Denis Gödecke
Beiträge: 441
Registriert: Montag, 21 Juni 2004, 20:51
Wohnort: Magdeburg

Angabe Herkunft der Dötterer Importe

Beitrag von Denis Gödecke »

Hallo,

für die zweite Pflanze, welche sich indirekt zu Herrn Dötterer verfolgen ließ, wird folgende Herkunft der Importe angegeben:
"Peru aus einem trockenen Tal bei Nazcu in 600 - 800 m".

Grüsse
Denis
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Timm,

ich kultiviere sie seit etwa 14 Tagen in meiner Trockenvitrine und das scheint ihr besser zu bekommen.
Das Pflänzchen ist etwa 12-15 cm groß (der Strang) und besteht aus etwa 8 Einzelpflanzen.
Als Herkunft habe ich lt. Schild: H.I. Marcona, 50m, Ica, Peru - wenn ich mich recht erinnere habe ich die Pflanze von Fr. Hromadnik.
Aber wenn sie generell langsam wächst dann warte ich eben...

Adios Matthias
Benutzeravatar
JoachimInB
Beiträge: 843
Registriert: Dienstag, 7 September 2004, 19:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von JoachimInB »

Hallo Matthias,

hast du nicht mal ein Foto (oder gern auch mehrere) von deiner Trockenvitrine? Bzw. deinen anderen Vitrinen? Spanne doch bitte die neugierigen unter uns (ich schließe mich da ausdrücklich mit ein) nicht so lange auf die Folter.

Grüße,
Joachim
Benutzeravatar
Denis Gödecke
Beiträge: 441
Registriert: Montag, 21 Juni 2004, 20:51
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Denis Gödecke »

Hallo Matthias,

die erste Pflanze stammt auch von Fr. Hromadnik (vermtulich sogar selber Klon). Sie wächst langsam.

Grüsse Denis
Benutzeravatar
Matthias Lieber
Beiträge: 226
Registriert: Freitag, 15 Oktober 2004, 22:50
Wohnort: Ulm-Wiblingen

Beitrag von Matthias Lieber »

Hallo Joachim,

die Vitrinenfotos sollten eigentlich in der nächsten BROMELIE mit drin sein.
Aber vieleich packe ich es ja auch schon vorher...

Adios Matthias
Benutzeravatar
Matthias Lieber
Beiträge: 226
Registriert: Freitag, 15 Oktober 2004, 22:50
Wohnort: Ulm-Wiblingen

Beitrag von Matthias Lieber »

Hallo Joachim,

also ich habe mal zwei ältere Bilder ins Net gestellt.
Findest du unter:

www.arcor.de/palb/alben.jsp

Ich hoffe das funktioniert auch...

Adios Matthias
Antworten