Noch mal eine Frage zu Tillsandsien: wieviel Licht?

Fragen zur Kultur und Pflege, Vermehrung, Düngung, Technik,
Schädlingen und Pflanzenschutz etc.
Antworten
asta

Noch mal eine Frage zu Tillsandsien: wieviel Licht?

Beitrag von asta »

Tillsandsien sind ja Urwaldpflanzen, richtig? Das heißt, sie wollen keine volle Sonne, sondern eher Schatten bis Halbschatten. Soll man sie jetzt ans Fenster stellen, ja oder nein? Meine Bromelien stehen alle an einem Westfenster und wirken eigentlich recht glücklich dabei.

Im Sommer wollte ich sie sowieso rausstellen, ab welchen Außentemperaturen geht das? Nach den Eisheiligen wohl erst? (Gibts die in D überhaupt? :roll:) Voriges Jahr waren die Bromelien im Garten, und als ich sie im Herbst reingeholt hab, waren ungefähr 50 Millionen Kellerasseln (oder wie mein Neffe sagt: Killerasseln) in den Töpfen. So was grausliches, die Viecher wurden dann alle durch den Badewannenabfluß in die ewigen Jagdgründe befördert. Kann man so eine Invasion irgendwie verhindern? :(
Timm Stolten
Webmaster
Beiträge: 1690
Registriert: Sonntag, 28 März 2004, 10:49
Wohnort: Hamburg

Re: Noch mal eine Frage zu Tillsandsien: wieviel Licht?

Beitrag von Timm Stolten »

asta hat geschrieben:Tillandsien sind ja Urwaldpflanzen, richtig?
Mmmmnnnjaein, kann man so nich sagen.
Es gibt z.Z. über 600 bekannte Arten und die besiedeln in Mittel- und
Südamerika nahezu alle Klimazonen, ausgenommen die absoluten
Hochgebirgszonen. Eine pauschale Aussage ist da nicht drin.

Eine gewisse Hilfe können die Blätter sein.........
Wie Du vielleicht hier schon öfter gelesen hast, spricht man auch von
grauen und grünen Tillandsien. Damit ist die Beschuppung der
Blätter gemeint. Je stärker beschuppt eine Tillandsie ist (je grauer), desto
wahrscheinlicher ist es, daß sie es sehr sonnig und eher trocken mag.
Je grüner desto schattiger und feuchter.
asta hat geschrieben: Meine Bromelien stehen alle an einem Westfenster und wirken eigentlich recht glücklich dabei.
Klingt gut, lass es so.
asta hat geschrieben:Im Sommer wollte ich sie sowieso rausstellen, ab welchen Außentemperaturen geht das? Nach den Eisheiligen wohl erst? ?
Jo, mache ich auch. Wenn Du nur ein paar hast und eine geschütztere
Lage, kannste es ruhig früher versuchen und bei Frostgefahr schnell alles
reinholen. Ich warte immer bis zur Eisigen Sophie (15. Mai), dann ist es
sicher.
asta hat geschrieben:Voriges Jahr waren die Bromelien im Garten, und als ich sie im Herbst reingeholt hab, waren ungefähr 50 Millionen Kellerasseln. Kann man so eine Invasion irgendwie verhindern?
Hmm, vielleicht vorm Einräumen die Trichter ausspülen oder die Pötte den
Sommer über aufhängen ?
Keine Ahnung, hatte so ein Prob bisher noch nicht.

Frohe Ostern noch !

Gruss Timm
║▌║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten
1334566890111
Benutzeravatar
JoachimInB
Beiträge: 843
Registriert: Dienstag, 7 September 2004, 19:58
Wohnort: Berlin

Re: Noch mal eine Frage zu Tillsandsien: wieviel Licht?

Beitrag von JoachimInB »

asta hat geschrieben:Tillsandsien sind ja Urwaldpflanzen, richtig? Das heißt, sie wollen keine volle Sonne, sondern eher Schatten bis Halbschatten. Soll man sie jetzt ans Fenster stellen, ja oder nein? Meine Bromelien stehen alle an einem Westfenster und wirken eigentlich recht glücklich dabei.
Hallo Asta,

nein, das ist so nicht richtig. Die meisten Bromelien können gar nicht zu viel Licht kriegen. Es gibt zwar auch die "Urwaldpflanzen", aber die wachsen ja nicht zuletzt deshalb epiphytisch, weil sie besonders "nah am Licht" wachsen wollen.
asta hat geschrieben:Im Sommer wollte ich sie sowieso rausstellen, ab welchen Außentemperaturen geht das? Nach den Eisheiligen wohl erst?
Aechmea recurvata habe ich schon auf den Balkon gestellt. Abromeitiella lorentziana habe ich (in einem Frühbeetkasten) sogar auf dem Balkon überwintert, mit regelmäßig leichtem Frost. Mir ist die Pflanze schon mehrmals komplett steinhart gefroren, ohne nennenswerten Schaden zu nehmen! Aber das ist natürlich eine Ausnahme.

Mitte Mai rausstellen ist am sichersten, aber an warmen Tagen die Pflanzen schon mal an die volle Sonne gewöhnen ist auch nicht verkehrt. Schließlich gilt es, jeden Sonnenstrahl zu nutzen, der Sommer ist eh viel zu kurz.

Grüße,
Joachim
asta

Beitrag von asta »

Ich hab diese hier: Bild
(die Namen wurden mir hier im Forum gesagt, ich hoffe mal, sie stimmen...).

Das heißt jetzt also, bis auf die ionantha wollen alle gerne viel Licht. Blöd ist nur, das sie alle auf dem selben Ast aufgebunden sind. :?
Benutzeravatar
Matthias Lieber
Beiträge: 226
Registriert: Freitag, 15 Oktober 2004, 22:50
Wohnort: Ulm-Wiblingen

Beitrag von Matthias Lieber »

Hallo asta,

ich bin mir zwar immer noch ziemlich sicher das oben rechts eine T.capitata - Form ist, aber das spielt ja im Moment keine Rolle...
Die T.ionantha bitte in die volle Sonne - sonst wird das nix mit fuego !
(...mag aber gern ein paar Sprüher extra !!!)

Adios Matthias
asta

Beitrag von asta »

Also doch alles in die Sonne?

Sonne wäre eh am besten, dann stell ich sie einfach zu den Bromelien und fertig. :roll:
Antworten