Blattfarbe von Tillandsien

Fragen zur Kultur und Pflege, Vermehrung, Düngung, Technik,
Schädlingen und Pflanzenschutz etc.
Antworten
ostfrieseHH
Beiträge: 47
Registriert: Montag, 21 Februar 2005, 20:31
Wohnort: Hamburg

Blattfarbe von Tillandsien

Beitrag von ostfrieseHH »

Hallo,

ich habe heute auf einem Weihnachtsmarkt Tillandsien mit roten Blättern gesehen, was ich so bisher gar nicht kannte.
Ich in meiner Bösgläubigkeit und nach dem Schock der eingefärbten und -geglitterten Weihnachtssterne, die gerade die Geschäfte verunstalten, habe unterstellt, dass die künstlich eingefärbt seien.
Die Verkäuferin meinte, sie halte das für natürlich, und wie ich gerade so die fcbs-Datenbanken durchstöbere, falle ich da über ein paar T. ionantha, die ziemlich genauso aussehen.
Kann mir jemand erklären, wie die Blattfarbe zustande kommt? Höhere UV-Strahlung? Dünger? (Das kenne ich zwar aus dem Aquarium - Eisendünger rein und alles, was grün sein sollte, wird rot, aber wie wendet man das auf graue Tillandsien an?) Oder wie?
Und: Bleiben die zu Hause so oder färben die wieder auf grün um?

Liebe Grüße,
Jens
Timm Stolten
Webmaster
Beiträge: 1690
Registriert: Sonntag, 28 März 2004, 10:49
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Timm Stolten »

Hallo Jens,
ostfrieseHH hat geschrieben:..ich habe heute auf einem Weihnachtsmarkt Tillandsien mit roten Blättern gesehen, was ich so bisher gar nicht kannte.
Weißt Du inzwischen ungefähr was für welche das waren?
Damit wir ggf. nicht aneinander vorbeireden.

Es kann z.B. daran liegen, dass die Pflanzen frisch importiert sind und
noch genug Sonne im Bauch haben.

Zumindest wenn es um Tillandsia ionantha geht, kann ich Dir
bestätigen, dass Pflanzen, die bei mir gerade blühen, auch feuerrotes
Laub haben. Nicht alle, aber die meisten. Und das, obwohl sie in einem
sehr dunklen Gewächshaus hängen. Somit ist die Ausbildung der Farbe
zur Blütezeit grundsätzlich einmal vorhanden.
Jedoch können die Hochblätter prächtiger ausgefärbt sein, je mehr
Licht sie bekommen.
Einen Einfluss von Dünger auf die Blattfarbe konnte ich noch
nicht feststellen, außer natürlich, dass man mit Eisendünger
Mangelerscheinungen bekämpft bzw. mit Stickstoff ein kräftigeres Grün erzielt.

Bei einigen Arten aus höheren Lagen, wie etwa Tillandsia biflora
scheint es aber vor allem an einer starken Temperaturabsenkung in der
Nacht zu liegen. Pflanzen, die lange bis in den Herbst hinein im Freien
kultiviert werden, haben meist viel schönere, intensivere Farben als
solche aus Gewächshäusern.

Bei den meisten meisten Tillandsien geht die Färbung nach der Blüte wieder zurück.

LG Timm
║▌║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten
1334566890111
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 129
Registriert: Freitag, 12 November 2004, 10:32
Wohnort: Chemnitz

Beitrag von Matthias »

Hallo Timm, du schreibst, dass bei dir gegenwärtig noch einige ionanthas mit einer kräftigen roten Ausfärbung blühen. Bekommen die Pflanzen bei dir noch eine Zusatzbeleuchtung? Ich frage deswegen, da bei mir „leider“ gerade auch etliche blühen, sie aber trotz, das sie am Südfenster hängen, nur auf eine spärliche Ausfärbung kommen. Es sind jedoch Pflanzen, welche im Sommer im Freien auch schon einmal eine kräftige Färbung hatten. Ich muss dazu sagen, dass meine Verglasung so beinahe 100% UV Abschirmung besitzt. Ist es nun das Licht oder die UV-Strahlung, die für die Rotfärbung verantwortlich ist?
Beste Grüße Matthias
ostfrieseHH
Beiträge: 47
Registriert: Montag, 21 Februar 2005, 20:31
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ostfrieseHH »

Hallo zusammen,

noch genauer als graue Tillandsie? Nein, kriege ich nicht raus. Ich selber kann die nicht auseinanderhalten, zumal die Pflanzen nicht geblüht haben. Und die Verkäuferin zu befragen halte ich für aussichtslos. Sie war ganz nett, aber ich glaube nicht, dass sie nennenswert mehr Ahnung von den Sachen hat, die sie verkauft, als diejenige, die mal zu mir sagte: "Das da ist übrigens eine Bromelie."
Wobei die T. ionantha schon ähnlich sahen.
Nochmal zur Blattfarbe: Timm schreibt, das hänge üblicherweise mit der Blüte zusammen, sowie mit Freilandkultur.
Ich gehe davon aus, dass das eher schlichte Gewächshauspflanzen waren. Und ich habe weit und breit keinen Blütenstand gesehen. Vielleicht hat der Gärtner ja mal eine UV-Röhre drüber gehängt.

Wichtig ist mir vor allem, dass die Rotfärbung im Grunde eine natürliche Erscheinung ist. Das ist ja leider nicht mehr selbstverständlich, und damit kann ich ernsthaft darüber nachdenken, noch eine auf dem Korkstamm in der Küche unterzubringen.

Danke & Gruß,
Jens
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 129
Registriert: Freitag, 12 November 2004, 10:32
Wohnort: Chemnitz

Beitrag von Matthias »

Hallo Jens, normaler Weise geht man ja davon aus, dass die Rotfärbung einen natürlichen Ursprung hat, nur leider habe ich auch schon Tillandsien auf Wochenmärkten gesehen, die mit einem Farbspray rot, gelb, blau, lila und was nicht alles eingefärbt wurden. Ich weiß nicht wer sowas als schön empfindet, für die Pflanzen ist es jedenfalls der sichere Tod, da die Saugschuppen durch die Farbe außer Gefecht gesetzt werden. Also wenn dir die Pflanzen zu synthetisch vorkommen lass lieber die Finger davon. Beste Grüße Matthias
Timm Stolten
Webmaster
Beiträge: 1690
Registriert: Sonntag, 28 März 2004, 10:49
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Timm Stolten »

Matthias hat geschrieben:Bekommen die Pflanzen bei dir noch eine Zusatzbeleuchtung?
Seit 2-3 Jahren "Ja", allerdings hängen alle Formen, die ich besitze,
direkt nebeneinander. Und einige verfärben sich knallrot,
andere überhaupt nicht.
Und das war auch schon so, als ich noch kein Zusatzlicht hatte.
Zumindest bei ionantha scheint Licht nicht ausschließlich der Faktor zu sein.

LG Timm
║▌║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten
1334566890111
Antworten