Deuterocohnia brevispicata - Aussaat

Fragen zur Kultur und Pflege, Vermehrung, Düngung, Technik,
Schädlingen und Pflanzenschutz etc.
Antworten
Benutzeravatar
GerFi
Beiträge: 548
Registriert: Mittwoch, 31 März 2004, 22:15
Wohnort: NRW

Deuterocohnia brevispicata - Aussaat

Beitrag von GerFi »

Hallo liebe Bromeliensurfer/innen,

vor Kurzem hatte ich um Deuterocohnia brevispicata gebeten:

viewtopic.php?t=271

Hocherfreut erhielt ich am 23.10.04 meine Saatlieferung und möchte nun
kurz die weitere Behandlung darstellen:

Hier sind die Materialien:

Bilder leider gelöscht, gerfi

Das Substrat besteht aus :
1 Teil torfiges Kultursubstrat
1 Teil Vermiculite
2-3 Teile feiner Sand

eigentlich wollte ich noch ein wenig Lavagranulat beimischen, hatte aber gerade keines.

Die Materialien siebte ich zuvor durch ein Küchensieb, um eine sehr feine Struktur zu erhalten.

Die Saat ist sehr klein, wie aus dem Bild ersichtlich.

Bild leider gelöscht, gerfi

Die Einsaat erfolgte am 25.10. gegen 19:00 Uhr.



Die Schale steht auf der Fensterbank über der Heizung.
Raumtemperatur 22 Grad, Die Wasserversorgung erfolgt in die Schale.
Am 30., also nach 5 Tagen, sind erste grüne Keime zu sehen.



Mittlerweile bildet sich auch schon ein wenig Schimmel außen am Topf
und auch auf dem Substrat. Also muß ich wohl das ganze etwas trockener halten.
Dies bringt die Gefahr, dass noch vorhanden Saat nicht mehr aufgeht, aber das muß ich riskieren zu Gunsten der vorhandenen kleinen Pflänzchen.


Über Tips zur weiteren Behandlung bin ich selbstverständlich erfreut!
Ich denke, die Krise wengen zu viel Schimmel steht evtl. noch aus.

wird fortgesetzt... (ich hoffe sehr, dass es nicht zu viel des Guten war )

Gruß
Gerhard

:oops:
Timm Stolten
Webmaster
Beiträge: 1690
Registriert: Sonntag, 28 März 2004, 10:49
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Timm Stolten »

Respekt GerFi,
der Punkt geht an Dich :lol:
Hatte meine Aussaat gleichzeitig gestartet, aber bei mir kommen die ersten
jetzt erst.
Was den Schimmel angeht:
Für mich sieht Deine Aussaat recht nass aus; versuch doch mal mit einem
Topf die Pflänzchen etwas trockener zu halten.

Für alle anderen sei noch erwähnt, daß der Samen über ein Jahr
bei -18C in einer Gefriertruhe gelagert waren !!
Ein kleiner Tipp, wenn man mal zuviel Saat hat oder nicht alles auf einmal
ausäen will.

Gruss, Timm
║▌║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten
1334566890111
Benutzeravatar
GerFi
Beiträge: 548
Registriert: Mittwoch, 31 März 2004, 22:15
Wohnort: NRW

Beitrag von GerFi »

ja es ist richtig, es ist wohl zu nass. Ich hatte Angst in der wichtigen Keimphase würden die Töpfe auf der Heizung während meines langen Arbeitstages zu stark austrocknen.

Wieder Einfrieren ist aber wohl auf jeden Fall Tabu?
Ich würde aber auch bei großen Samenmengen nicht zu dicht sähen, da die Schimmelgefahr dann deutlich höher wird.
Ich habe ja noch welche, und die werde ich mal von Anfang an trockener halten.

Gruß
GF
:wink:
Timm Stolten
Webmaster
Beiträge: 1690
Registriert: Sonntag, 28 März 2004, 10:49
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Timm Stolten »

GerFi hat geschrieben:Wieder Einfrieren ist aber wohl auf jeden Fall Tabu?
Theoretisch schon, aber warum nicht mal ausprobieren?
Wäre mal interessant.
║▌║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten
1334566890111
Benutzeravatar
GerFi
Beiträge: 548
Registriert: Mittwoch, 31 März 2004, 22:15
Wohnort: NRW

Beitrag von GerFi »

Hallo liebe Freunde/innen,

nach 18 Monaten mal ein kleiner Zwischenbericht der Aussaat von Deuti. brevispicata (hier verniedlicht, da ja noch sehr klein):

Bild

http://gerfi.dyndns.org/~Bromelien/Deut ... cata_Saat/


Ich habe etwas gefuscht, Timm hat mir sehr unter die Arme gegriffen. Mein erster Versuch hatte leider die 1. Urlaubspflege nicht überstanden.
Aber ich hoffe mich nun rehabilitiert zu haben.


Freundliche Grüße
Gerhard :oops:
Timm Stolten
Webmaster
Beiträge: 1690
Registriert: Sonntag, 28 März 2004, 10:49
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Timm Stolten »

Post erfolgreich verschoben und.......rehabilitiert :-))

Gruß Timm
║▌║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten
1334566890111
Benutzeravatar
GerFi
Beiträge: 548
Registriert: Mittwoch, 31 März 2004, 22:15
Wohnort: NRW

Deuterocohnia brevispicata - Saat - Entwicklung

Beitrag von GerFi »

Liebe Deuterocohnia Freundinnen,

die weitere Entwicklung der Sämlinge macht eine Darstellung im Forum Nötig:

Hier eine Gegenüberstellung der Pflanze 915010/01.
Oben Ende Mai - Unten Ende August

Bild

Bild



Sehr erstaunt bin über Nr. 915010/22:

Selbst noch ein Zwerg von 1cm Höhe zeigen sich schon zwei Kindel.
Da hat wohl der Regen und mein neu gekaufter 25KG Sack Düngesalz ein Wort mitgeredet.

Bild

MfG
Gerhard
Benutzeravatar
chanin
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag, 11 Oktober 2005, 12:56
Wohnort: Bangkok

Beitrag von chanin »

Hallo gerhard,

Hier ist meine Deuterocohnia brevispicata.

Bild
I would like to meet new friends in other part of the world and would be glad to trade plants or seed from this part of the world.
Benutzeravatar
GerFi
Beiträge: 548
Registriert: Mittwoch, 31 März 2004, 22:15
Wohnort: NRW

Blütenstand

Beitrag von GerFi »

Hallo Allerseits,
hallo Chanin,

Deine Pflanze ist ja schon ordentlich groß!

-------------------------------------------

Im Zusammenhang mit der nun schon 23 Jahre dauernde Blüte an einem Blütenstand (Infloreszenz), im BG-Heidelberg wüsste ich gerne:
Kommt der Blütenstand aus dem Zentrum (terminal) der Pflanze, oder vielleicht wie bei Dyckia, seitlich vom Zentrum (lateral).

Bei der Pflanze im BG-Bochum erscheint der Blütenstand im Zentrum:



Bild



Die einzelne Blüte erscheint an einer kleinen Verzweigung.

Bild


Bei dem Bild aus dem BG-Heidelberg ist der Blütenstand zweifach vorhanden und die alte Mutterpflanze ist von einem Tochtertrieb verdeckt, oder längst verrottet.


Bild



http://gerfi.dyndns.org/~Bromelien/BG/2 ... BG-Bochum/

Viele Grüsse
Gerhard
Timm Stolten
Webmaster
Beiträge: 1690
Registriert: Sonntag, 28 März 2004, 10:49
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Timm Stolten »

Hi Gerfi,

die Infloreszensen sind terminal.
Bei der Heidelberger Typuspflanze auf dem Foto,
die übrigens seit nur 18 Jahren blüht ;-),
ist die ursprüngliche Rosette schon längst eingegangen, die Infloreszens
blüht aber munter weiter.

LG Timm
║▌║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten
1334566890111
Benutzeravatar
GerFi
Beiträge: 548
Registriert: Mittwoch, 31 März 2004, 22:15
Wohnort: NRW

Mathe ole'

Beitrag von GerFi »

Hallo Timm,

ich danke Dir, vor allem für die Mathe-Hilfe.

Ist es vielleicht ein, für alle großen Deuterochonia's gültiges Merkmal? Bei Rauh steht es ja auch zur -longipetala, dass der Blütenstand ausdauernd ist.
Bei den ehemals Abromeitiella's ist es ja nicht so.

MfG
Gerhard

p.s. Der Blütenstand war eine Zeit angebunden, aber nun ist er wieder frei, aber noch unverletzt.
Benutzeravatar
GerFi
Beiträge: 548
Registriert: Mittwoch, 31 März 2004, 22:15
Wohnort: NRW

Saat 020507

Beitrag von GerFi »

Hallo liebe Forumsbesucher/innen,

hier ist der Sämling Nummer 915010/01 von Heute.

Bild

Obwohl er im Keller überwintert geht es voran.

Aber es scheint auf jeden Fall die Kunstsonne.

Gruß
Gerhard
Antworten