Seite 2 von 3

Verfasst: Samstag, 5 Februar 2005, 23:11
von JoachimInB
Hallo Wolfgang,

tolle Aufnahmen, Gratulation! Ich bin eigentlich noch nie ein ausgesprochener Billbergia-Fan gewesen, aber bei so einer Aufnahme kann man richtig Herzklopfen kriegen... Da du anscheinend am Fotografieren besonderen Spaß hast, mach doch bei Gelegenheit von deiner Billbergia mal eine Zeitrafferaufnahme der Blüte. Wie lange braucht sie vom Erscheinen bis zum Verblühen? 3-4 Tage? Wenn du dann (bei konstanter künstlicher Beleuchtung) im Abstand von ca. 20 Minuten eine Aufnahme machst (automatisiert, Kamera und Pflanze dürfen dann natürlich nicht mehr bewegt werden), kannst du einen effektvollen Film machen. Von anderen Blüten kennt man das aus dem Fernsehen, von einer Bromelienblüte habe ich so etwas noch nicht gesehen. Bei einer Billbergia stelle ich mir das ganz besonders spektakulär vor, die Entwicklung der Infloreszenz bis zum Verblühen in Zeitraffer zu sehen.

Grüße,
Joachim

Verfasst: Sonntag, 6 Februar 2005, 1:24
von Rodolfo
Wolfgang : nach meiner Erkenntnis habe iche eine B nutans - decora, da wollte mal sehen was von deiner Pflanze mit meiner übereinstimmt.

Saludos Rodolfo

Verfasst: Sonntag, 6 Februar 2005, 20:47
von Wolfgang
@ Rudolfo: Hier das Bild meiner Billbergia nutans vom Vorjahr.

Bild

Ich habe mir die Pflanze und B. x windii im Forum von Andreas Böker im Vorjahr bestimmen lassen. Es handelt sich anscheinend um eine Wildform von B. nutans. Die Pflanze stammt auch aus einer Wiener botanischen Sammlung, wo sie solches "Unkraut" gelegentlich abgeben.

Die Pflege ist praktisch wie bei einem Kaktus: Ich tue im winter so gut wie nichts und lasse sie im kalten, hellen Wintergarten trocken stehen; das bringt um diese Zeit dann Blüte aus jedem Rohr :D :D !

@ Joachim inB: Zum Fotografieren muss ich mich ehrlich gesagt zwingen. Aber bei Tillandsien und auch Billbergien ist es nötig - die Blüte ist zu kurz und den Rest des Jahres lebt man von den Bildern...

Für Zeitrafferaufnahmen fehlt mir die Technik und vor allem die Zeit; war heute den ganzen Tag unterwegs Möwenringe ablesen und die armen Tillandsien mussten einen sonnigen Wintergartentag ohne Sprühen auskommen :( .

Verfasst: Dienstag, 8 Februar 2005, 2:58
von Rodolfo
Hallo Wolfgang und vielen Dank auch also die Blätter von meiner sind
" vom Winde verweht " der Wind hat meiner sehr zugesetzt.

Also Zeitraffer kann ich leider auch nicht anbieten aber Bilder auf denen
man sieht wie sich die Blüten entwickelt hätte ich schon, weiß aber nicht ob das jemand sehen will. :wink:

Saludos Rodolfo

Verfasst: Sonntag, 13 Februar 2005, 14:24
von Wolfgang
@ Joachim: 3 Tage, das könnte für die Einzelpflanze schon stimmen, da aber die 7 Blütenstände bei meiner nutans etwas versetzt zur Blüte kamen und die Pflanze außerdem recht kühl steht (zumindest in der Nacht), blüht sie noch immer. Außerdem beeindrucken die rosa Hochblätter schon eine Weile vorher und noch kurz nachher - also ist die Blütendauer doch gar nicht so schlecht :wink: .


Noch etwas Winziges - Till. loliacea:
Bild

Verfasst: Samstag, 12 März 2005, 20:48
von Timm Stolten
Hab da auch nochmal was ganz winziges gefunden:
Tillandsia virescens, eine recht eigenwillige Form davon.
Wenn man das Original Foto etwas aufbohrt, kann man sogar die
kleinen Schuppen auf den Blättern sehen.

Bild

Bild

Bild

Gruss Timm

Verfasst: Samstag, 12 März 2005, 21:14
von Alex Suh
Ohgott, hab gar nicht gewusst, dass es so winzige Tillis gibt! :shock: Wenn man bei so einer einmal aus Versehen niest oder zu schnell einatmet... :shock: :wink:

Versteh auch, warum man die in keinem Baumarkt findet - welcher Nichtsüchtige würde so was kleines hübsches überhaupt bemerken??

Ihr verblüfft mich immer wieder :D
Gruß
Alex

Verfasst: Samstag, 12 März 2005, 21:28
von Timm Stolten
Es geht noch kleiner:
Tillandsia bryoides.
Kann man sich doch glatt noch ans Jacket kleben, oder ? 8)

Bild

Grudd Timm

Verfasst: Samstag, 12 März 2005, 21:38
von Alex Suh
Ohgott! Das sind wahrhafte Meisterwerke der Evolution!! (Bromis eigentlich generell ;)) :o

Wie pflegt ihr denn so was bei euch im BG? Werd mal im BG Berlin nach sowas winzigem Ausschau halten - hab eigentlich bisher nur auf die (mit normalen Augen) sichtbaren Tillis geachtet, auf sowas nicht (wusst das ja nich ^^').. muss das unbedingt mal mit eigenen Augen sehen :D

Gruß
Alex

Verfasst: Sonntag, 13 März 2005, 7:00
von Wolfgang
Genauso eine kleine virescens mit den weißen, zweizeiligen Blättern und den gelben Blüten hat bei mir im Vorjahr auch geblüht, nur kann ich die zu den T. capillaris nie so recht abgrenzen und von denen hab ich eine ganze Menge verschiedenster Formen bekommen.

Eine fruchtende bryoides sieht man übrigens bei dem loliacea-Bild im Hintergrund. :wink:

Verfasst: Sonntag, 13 März 2005, 10:42
von JoachimInB
Hallo Timm,
deine virescens ist ja wirklich süß! Die Art ist ja anscheinend "ziemlich" variablel; für mich war die virescens bisher eher sowas wie das hier (Varietät von Las Casas, Chile):
Bild

Grüße,
Joachim

Verfasst: Sonntag, 13 März 2005, 10:47
von Timm Stolten
Moin, Menschenskind seid ihr alle schon früh auf (gähn)
Alex Suh hat geschrieben:Wie pflegt ihr denn so was bei euch im BG?....
Hallo Alex,
die Gattung Tillandsia hat z.Z. rund 680 Arten und Varietäten.
Sie ist dabei in 6 Untergattungen eingeteilt.
Eine davon heisst Diaphoranthema, ein schöne Zungenbrecher ;-)
Und zu dieser gehören alle die Winzlinge, von denen wir es eben hier hatten.
Diese Gruppe erfreut sich bei Bromelienfreunden wachsender Beliebtheit,
da sie sehr platzsparend zu halten sind und recht pflegeleicht, wie immer mit Ausnahmen.
Ich kultiviere die bryoides, virescens und loliacea aufgebunden auf Rebholz.
Im Sommer ein schön sonniger Standort (1x täglich sprühen),
im Winter hell bei 16 C und 1-2mal pro Woche Wasser.
Das reicht schon. Für ne feuchte Vitrine sind die sicherlich nichts,
aber ich kann mir vorstellen, daß die gut einfach auf der Fensterbank
zu halten sind.

Gruss Timm

Verfasst: Sonntag, 13 März 2005, 11:59
von Alex Suh
Diaphoranthema.. schöner Name!! Nennt man die dann dementsprechend D. bryoides etc. oder T. bryoides etc.? Kenn mich mit der Systematik der Pflanzen noch nicht so wirklich aus - dafür haben wir im kommenden Semester an der Uni dann Praktikum etc, sicherlich bin ich dann schlauer. :D ;)

Tja meine Fensterbank erfreut sich inzwischen auch immer mehr Pflanzen - passt halt nicht alles in die Vitrine und ich hab eure Tipps berücksichtigt und pflege die T. magnusiana und caput-medusae da jetzt auch.

Dass die Winzlinge sich immer größerer Beliebtheit erfreuen, kann ich nach Anblick eurer tollen Bilder wirklich verstehen!!

Wenn es sowas eine Bromsucht gibt, kann sie nur toll sein! ;)
Gruß
Alex

Verfasst: Sonntag, 13 März 2005, 12:13
von Joachim
Hallo Alex,


das ist es ja was uns zu Junkys werden hat lassen, diese enorme Formenvielfallt schon innerhalb einer Gattung.
Die T.bryoides ist die Kleinste Bromelie überhaupt.
die Gattung heist weiterhin Tillandsia Untergattungen werden im Namen nicht angegeben,um dich nun noch etwas zu verwirren :wink: :wink:
Herr Dr.Till aus Wien hat die Diaphoranthema noch in Aggregate unterteilt.
(Klugscheiss)
die skurilste Tilli in dem Bereich ist T.gilliesii (vielleicht hat Timm da noch ein Photo von?)

http://members.inode.at/tillandsia/diaphoranthema.html

hier mal ein link für dich

Verfasst: Sonntag, 13 März 2005, 13:04
von Alex Suh
So wie's scheint werd ich auch so langsam zum Junky - dank euch! :D

Die usneoides gehört zu Diaphoranthema? Aaah, jetz wird mir einiges klar.. cool...

Hat eigentlich mal schon jemand drüber nachgedacht, Tillis auf Kleidung zu pflegen? Wie Timm schon angesprochen hat - ne bryoides als lebender 'Anstecker' am Jacket als Erkennungszeichen aller Tillijunkies wär doch was, nicht wahr? 8) Müsste man das Jacket nur halt allwöchentlich in Regenwasser tauchen - nix mit in die Reinigung geben.. :wink:

Tillige Grüße
Alex