Ein kleiner Ausflug

Alles was woanders nicht reinpasst. ;-)
Die Plauderecke - AUCH für NICHT Bromelien Themen.
Antworten
Rodolfo
Beiträge: 487
Registriert: Samstag, 3 April 2004, 3:12
Wohnort: San Salvador

Ein kleiner Ausflug

Beitrag von Rodolfo »

Hallo liebe Till - Freunde,

während eines Ausflugs habe ich folgende Fotos gemacht.

Bild

Bild

Bild


Ich weiß, daß einige von euch noch nie am Naturstandort waren und
sich nicht so recht vorstellen können, daß die Tills oft in Reichweite
auf den Bäumen wachsen.

:oops: :oops: :oops:

Für die Naturschützer : Da ich die Pflanzen schon in meiner Sammlung habe ......

:lol: :lol:

Saludos Rodolfo
Benutzeravatar
JoachimInB
Beiträge: 843
Registriert: Dienstag, 7 September 2004, 19:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von JoachimInB »

Moin Rodolfo,

was mich verblüfft ist, dass T. x. da auf den Crescentia-Büschen wächst. Dass man darauf sehr oft Tillandsien antrifft, ist mit bekannt. In Costa Rica z.B. gern ebenfalls T. paucifolia, caput-medusae sowie makoyana und utriculata, die aber sicher nicht zu den langsam wachsenden Tillandsien gehören. Aber bedeuten die T. x. nicht, dass die eigentlich doch nicht besonders dicken Äste, auf denen diese ausgewachsenen Pflanzen (bzw. ganze Klumpen davon) wachsen, ein beachtliches Alter haben müssen? Oder wächst T. x. doch schneller, als bisher vermutet? Ich war immer von mindestens 20 Jahren bis zur Blüte ausgegangen.

Freut mich besonders, dass die Räuber aus G. bisher E.S. anscheinend noch nicht heimgesucht haben.

Gruß,
Joachim
Benutzeravatar
Denis Gödecke
Beiträge: 441
Registriert: Montag, 21 Juni 2004, 20:51
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Denis Gödecke »

Hola Rudolfo, hallo Joachim,

ich war auch vollkommen verblüfft, dass die grauen Tillis wie T. x. aussehen. Da Du diese auch als T. x. indentifiziert hast, wäre da die Frage, ob dieses Verbreitungsgebiet als solches überhaupt bekannt ist, bzw. sein sollte. Damit gäbe es ja noch Naturstandorte!

Der Baum sieht so aus, als ob er zeitweise laubabwerfend ist (jetzt müsste ja die Regenzeit zu Ende gehen). Ähnliche heiße Standorte gibt es für T. caput-meduse auch in C.R..
@ Rudolfo: Ist das eine heiße Ecke? Kannst Du die Tilli als x. bestätigen? Bitte keine genauen Lageangaben im Forum! --> Lieber als PN.

Liebe Grüsse

Denis
Joachim

Beitrag von Joachim »

Hallo Leute,


in El Salvador gibt es noch andere Standorte an denen man T.x. antrifft.
Das verblüffende ist nur das diese sehr unterschiedliche Temperaturbereiche haben

der Standort auf dem ersten Bild dort ist es sehr heiß knapp 40°
an einem anderen Standort wurden sie gesichtet dort war es nur26°.
Benutzeravatar
JoachimInB
Beiträge: 843
Registriert: Dienstag, 7 September 2004, 19:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von JoachimInB »

Denis Gödecke hat geschrieben:ich war auch vollkommen verblüfft, dass die grauen Tillis wie T. x. aussehen. Da Du diese auch als T. x. indentifiziert hast, wäre da die Frage, ob dieses Verbreitungsgebiet als solches überhaupt bekannt ist, bzw. sein sollte. Damit gäbe es ja noch Naturstandorte!
Dass es in El Salvador diese Art an vielen Stellen gibt, würde mich gar nicht so sehr wundern. Immerhin ist die Typuslokalität von T. x. laut S&D Los Cobanos, El Salvador und guckst du, was da auf dem Bus steht :shock: An der Typuslokalität gibt es die Art also offensichtlich noch. Und das bleibt hoffentlich so!

@Namensvetter: Woher weißt du, dass es an der salvadorianischen Küste 40 Grad heiß ist? @Rodolfo: Kannst du das bestätigen? ;-) Dass T. x. auch an relativ hoch gelegenen Standorten gesichtet worden ist, das ist doch bekannt, siehe z.B. http://members.inode.at/tillandsia/mexiko.html

Gruß,
Joachim
Rodolfo
Beiträge: 487
Registriert: Samstag, 3 April 2004, 3:12
Wohnort: San Salvador

Beitrag von Rodolfo »

Hallo Forum,

JoachimInB hat richtig gesehen, es sind T xerographica und T makoyana
auf dem Baum gewesen. :lol: :lol:

Ich habe die Tills auch nicht auf diesen Bäumen vermutet und bin auf der Hinfahrt auch promt daran vorbeigefahren aber auf der Rückfahrt ist es dann passiert.

Joachim hat recht : Ich habe sowohl T x und T m in Höhen und Klimazonen
angetroffen in denen sie laut Fachbuch eigentlich nicht sein sollten und die
T caput - meduse erst ....

Die Sorge um den Naturstandort ist berechtigt : ein Golfklub hat das Gelände erworben und dies sicher nicht um die Tills zu schützen ....

:twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Traurige Grüße Rodolfo
Joachim

Beitrag von Joachim »

Hi Namensvetter,

@Namensvetter: Woher weißt du, dass es an der salvadorianischen Küste 40 Grad heiß ist?

kann ich dir sagen: Steht im Rohweder drin Seite 75 oben.

Herzliche Grüße nach Berlin
Benutzeravatar
JoachimInB
Beiträge: 843
Registriert: Dienstag, 7 September 2004, 19:58
Wohnort: Berlin

Beitrag von JoachimInB »

Joachim hat geschrieben:@Namensvetter: Woher weißt du, dass es an der salvadorianischen Küste 40 Grad heiß ist?

kann ich dir sagen: Steht im Rohweder drin Seite 75 oben.
Leider kann ich Herrn Rohweder nicht fragen, was er damit meint. 40 Grad Lufttemperatur im Durchschnitt? Wohl kaum. Tägliches Durchschnitts-Maximum? Wohl auch kaum. Maximaltemperatur auf der Blattoberfläche? Vielleicht. Darauf kommen die Pflanzen auf meinem Balkon auch jetzt noch locker. :wink:

Ich postuliere für Los Cobanos eine mittlere Jahrestemperatur von 26-27°C mit ganz geringen jahreszeitlichen Schwankungen, wobei -und das ist wichtig- die Temperatur nachts nur sehr selten deutlich unter 20°C absinken dürfte. Die Tagesmaxima dürften 33°C nur selten überschreiten.

Gruß,
Joachim
Rodolfo
Beiträge: 487
Registriert: Samstag, 3 April 2004, 3:12
Wohnort: San Salvador

Beitrag von Rodolfo »

An die beiden Joachims :

Acajutla also ganz in der Nähe meldet für heute :

Regen und Gewitter Luftfeuchtigkeit 94 % 23 Grad - 30 Grad

Bitte beachten daß wir momentan Regenzeit haben und mit dicken Wolken
wird es sofort merklich kühler und angenehmer.

Bitte zudem beachten daß hier die Pflanzen nicht wie im Regenwald im
Schatten wachsen sondern der prallen Sonne ausgesetzt sind.

8) 8) 8)

Saludos Rodolfo
Joachim

Beitrag von Joachim »

Hallo Joachim,
hast du den Rohweder?

wenn nein, bin gerade dabei einen ganzen Schwung zu organisieren falls du einen willst?


Wer noch der soll sich bitte bei mir melden damit ich meiner Quelle sagen kann wie viel ich brauche.


also bis die Tage
Joachim
Rodolfo
Beiträge: 487
Registriert: Samstag, 3 April 2004, 3:12
Wohnort: San Salvador

Beitrag von Rodolfo »

Joachim und was kostet sowas ?

Kannst mir ja schnell eine PN senden ! :lol: :lol:

Gruß Rodolfo
Benutzeravatar
Uwe Tholen
Beiträge: 188
Registriert: Donnerstag, 22 April 2004, 15:17
Wohnort: Deizisau

Beitrag von Uwe Tholen »

Hallo Joachim,

was ist der "Rohweder" und was kann ich damit anfangen/daraus lernen?
Gruß Uwe Tholen
www.uwetholen.de
Benutzeravatar
Uwe Tholen
Beiträge: 188
Registriert: Donnerstag, 22 April 2004, 15:17
Wohnort: Deizisau

Beitrag von Uwe Tholen »

Rodolfo hat geschrieben:Joachim und was kostet sowas ?

Kannst mir ja schnell eine PN senden!
Mir auch, bitte!
Gruß Uwe Tholen
www.uwetholen.de
Antworten