Hallo,
ich habe kürzlich die abgebildete Tillandsie bekommen, leider ohne Etikett.
Welche Art könnte es sein?
Viele Grüße
Ralf
Unbekannte Tillandsie
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Montag, 29 Dezember 2014, 20:48
Re: Unbekannte Tillandsie
Hallo,
ich kenne nicht viele weißblühende Tillandsien, ich würde hier T. dodsoni vermuten.
Gruß
Alex
ich kenne nicht viele weißblühende Tillandsien, ich würde hier T. dodsoni vermuten.
Gruß
Alex
- Denis Gödecke
- Beiträge: 441
- Registriert: Montag, 21 Juni 2004, 20:51
- Wohnort: Magdeburg
Re: Unbekannte Tillandsie
Mein Tipp:
Tillandsia acosta-solisii
Guck mal da, ob das passt:
http://www.bromeliad.org.au/pictures/Ti ... olisii.htm

Hilfreich wäre eine Herkunft
Gruss
Denis
Tillandsia acosta-solisii
Guck mal da, ob das passt:
http://www.bromeliad.org.au/pictures/Ti ... olisii.htm

Hilfreich wäre eine Herkunft
Gruss
Denis
Re: Unbekannte Tillandsie
Ja, das passt besser.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Montag, 29 Dezember 2014, 20:48
Re: Unbekannte Tillandsie
Vielen Dank für Eure Tipps. Ihr habt mir weitergeholfen.
Im Bromelienbuch von Rauh sind einige weißblühende Arten die enger miteinander verwandt sind erwähnt und auch teilweise die Unterschiede beschrieben.
Von einigen gibt es sogar Fotos.
Es könnte auch T. triglochioides sein.
Mal abwarten wenn wieder Blüten offen sind, vielleicht kann ich die Art ja noch näher eingrenzen.
Die Herkunft der Pflanze lässt sich leider nur bis zur Gärtnerei Schronen nachvollziehen.
Viele Grüße
Ralf
Im Bromelienbuch von Rauh sind einige weißblühende Arten die enger miteinander verwandt sind erwähnt und auch teilweise die Unterschiede beschrieben.
Von einigen gibt es sogar Fotos.
Es könnte auch T. triglochioides sein.
Mal abwarten wenn wieder Blüten offen sind, vielleicht kann ich die Art ja noch näher eingrenzen.
Die Herkunft der Pflanze lässt sich leider nur bis zur Gärtnerei Schronen nachvollziehen.
Viele Grüße
Ralf
Re: Unbekannte Tillandsie
Moin,
hier der Teil des Schlüssels der Gattung Tillandsia aus der "Flora Neotropica", der diese Artengruppe behandelt (von mir ins deutsche übersetzt):
19. Sepalen 22 - 45 mm lang
20. Hinteres Sepalum gekielt, vom vorderen unterschieden.
21. Sepalen 22 mm lang. Tillandsia acosta-solisii
21. Sepalen 45 mm lang. Tillandsia pretiosa
20. Sepalen ohne Kiele, einander ähnlich.
22. Rhachis 7 mm dick; Sepalen sehr breit abgerundet, fast gestutzt. Vriesea goniorhachis
22. Rhachis deutlich dünner.
23. Blattspreiten grün, kaum beschuppt. Vriesea triangularis
23. Blattspreiten aschgrau, vollständig von steifen Schuppen bedeckt. Vriesea patula
19. Sepalen kaum länger als 16 mm
24. Blüten-Tragblätter länger als die Sepalen; Blüten nur abstehend. Tillandsia triglochinoides
24. Blüten-Tragblätter gleich oder kürzer als die Sepalen; Blüten meist abspreizend.
25. Blüten zur Anthese abstehend; Blüten-Tragblätter ohne Kiel. Tillandsia cornuta
25. Blüten zur Anthese abspreizend.
26. Rhachis geflügelt. Tillandsia monadelpha
26. Rhachis höchstens kantig.
27. Blüten-Tragblätter nur etwa doppelt so lang wie die schlanken Internodien der Rhachis, kaum gekielt. Tillandsia narthecioides
27. Blüten-Tragblätter etwa 4mal länger als die dicken Internodien der Rhachis, scharf gekielt. Tillandsia scaligera
Vielleicht hilft das weiter.
hier der Teil des Schlüssels der Gattung Tillandsia aus der "Flora Neotropica", der diese Artengruppe behandelt (von mir ins deutsche übersetzt):
19. Sepalen 22 - 45 mm lang
20. Hinteres Sepalum gekielt, vom vorderen unterschieden.
21. Sepalen 22 mm lang. Tillandsia acosta-solisii
21. Sepalen 45 mm lang. Tillandsia pretiosa
20. Sepalen ohne Kiele, einander ähnlich.
22. Rhachis 7 mm dick; Sepalen sehr breit abgerundet, fast gestutzt. Vriesea goniorhachis
22. Rhachis deutlich dünner.
23. Blattspreiten grün, kaum beschuppt. Vriesea triangularis
23. Blattspreiten aschgrau, vollständig von steifen Schuppen bedeckt. Vriesea patula
19. Sepalen kaum länger als 16 mm
24. Blüten-Tragblätter länger als die Sepalen; Blüten nur abstehend. Tillandsia triglochinoides
24. Blüten-Tragblätter gleich oder kürzer als die Sepalen; Blüten meist abspreizend.
25. Blüten zur Anthese abstehend; Blüten-Tragblätter ohne Kiel. Tillandsia cornuta
25. Blüten zur Anthese abspreizend.
26. Rhachis geflügelt. Tillandsia monadelpha
26. Rhachis höchstens kantig.
27. Blüten-Tragblätter nur etwa doppelt so lang wie die schlanken Internodien der Rhachis, kaum gekielt. Tillandsia narthecioides
27. Blüten-Tragblätter etwa 4mal länger als die dicken Internodien der Rhachis, scharf gekielt. Tillandsia scaligera
Vielleicht hilft das weiter.
https://www.plantsmans-pflanzenseite.de/
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Montag, 29 Dezember 2014, 20:48
Re: Unbekannte Tillandsie
Hallo,
Danke für die Bestimmungshilfe und Entschuldigung für die späte Antwort.
Viele Grüße
Ralf
Danke für die Bestimmungshilfe und Entschuldigung für die späte Antwort.
Viele Grüße
Ralf