wie schnell wird heute ein Pflanze zur ordinären Handelspflanze? Offensichtlich wirklich schnell. Ein Beispiel: Tillandsia romeroi var. gruberi, aus Samen gezogen und plötzlich überall erhältlich.
Die Blüten öffnen sich offensichtlich wirklich nicht.
Kultiviert jemand die Tillandsia romeroi var. romeroi?
das ist ja interessant. Bist Du Dir des Namens sicher? Ich hatte vor Urzeiten in Heidelberg noch den Typus in den letzten Atemzügen erlebt und seitdem die Art nie wieder zu Gesicht bekommen.
LG Timm
║▌║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten 1334566890111
ich habe die Pflanze von Franz Gruber. ich habe ihn aber nicht interviewt, woher er die Pflanze hat. Das könnte man aber noch tun.
Also, sicher kann ich natürlich nicht sein, aber die Pflanze scheint doch sehr der Beschreibung zu entsprechen. Aber inzwischen ist diese Pflanze eine handelspflanze mit all den Risiken, die das mit sich bringt. Es könnte sich um Aussaaten handeln, bei der Menge von Pflanzen am markt. Und dann ist das Risiko natürlich hoch, das da sonstwas gekreuzt wurde....
Hier noch eine Antwort von Franz Gruber auf meine Nachfrage:
"Die romeroi kommt aus dem Páramo de Virolin zwischen Charalà und Duitama. (Depto. Boyaca) Die habe ich 1982 gefunden, als ich die Gartenanlage vom Centro de Convenciones in Paipa anlegte. Das war nur mit einheimischen Pflanzen gemacht, die in dieser Gegend heimisch waren. Bitte nicht die Höhen mit Páramo de Sumapaz verwechseln. Ich glaube die Höhe war ca. 1.200 m. Also nicht ganz oben, sondern auf dem Anstieg. Bestimmt hat sie als var. gruberi damals Rauh in Heidelberg. Er meinte, weil sie einen stark (4-7) verzweigten Blütenstand hat und viel intensiver in der Rotfärbung ist."
Und auch die Aussaat ist von Franz Gruber bestätigt:
Hallo Andreas. Meine hat dieses Jahr auch geblüht.
(Komischer Weise ist das Fotos das ich angehängt habe recht unscharf, wenn man es anklickt wird es aber ein besser)
Find dem wachsigen Blütenstand ganz toll.
Schöne Pflanze hast du!