Bitte um Identifikation

Sie haben eine namenlose Bromelie? Vielleicht können wir Ihnen hier helfen. Anfragen am besten mit Bildern posten.
asta

Beitrag von asta »

Danke Timm, ich werde mich mal umsehen. Raiffeisen ist denke ich das "Lagerhaus" in Österreich. :)
Timm Stolten
Webmaster
Beiträge: 1690
Registriert: Sonntag, 28 März 2004, 10:49
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Timm Stolten »

asta hat geschrieben:Danke Timm, ich werde mich mal umsehen. Raiffeisen ist denke ich das "Lagerhaus" in Österreich. :)
Das weiss ich nicht, aber der Raiffeisen Markt in Deutschland ist ein
Genossenschaftsmarkt, eigentlich für die Landwirtschaft,
wo es lauter so Sachen gibt, eben auch so Sachn wie anständiges Werkzeug,
Dünger oder Pflanzenschutzmittel. Findet man auch oft in der Nähe von
Gemüseanbaugebieten oder Grossmärkten.

Gruss Timmy
║▌║▌║█║║▌║█║ Warnung! Falscher oder fehlender Kaffee - Benutzer angehalten
1334566890111
asta

Beitrag von asta »

Ja, stimmt schon, "Unser Lagerhaus" ist der Name, und daneben steht das Raiffeisen-Zeichen.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 193
Registriert: Dienstag, 6 April 2004, 19:31

Beitrag von Wolfgang »

Mich hat noch kein Förster erwischt :wink: :lol: !

Ich hol mir natürlich den ganzen Jahresvorrat für meine Orchis und terrestrischen Bromelien aus den Kiefernforsten hinter unserem Ort und einmal konnte ich sogar beim Zusammenräumen helfen, nachdem gerade eine Kiefer gefällt und zerschnitten worden war und am Waldboden überall große schöne Stücke von Kiefernborke umherlagen :wink: .

Das Lagerhaus kriegt dafür von mir sicher keinen Cent, damit die dann womöglich noch dem Assinger sein Fernsehwerbehonorar zahlen können :evil: !

Bei mir sind überhaupt sämtliche Substrate und Unterlagen gratis und selbst gemischt.
Mit besten Grüßen!
Wolfgang
asta

Beitrag von asta »

@Wolfgang:
Und was für Substrat-Rezepte hast du da so? Oder sind die geheim? :wink:
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 193
Registriert: Dienstag, 6 April 2004, 19:31

Beitrag von Wolfgang »

In der Mödlinger Gegend gibt es ja jede Menge Schwarzföhren. Gut, am Frauenstein (ich glaub Naturschutzgebiet) würde ich keine Rinde sammeln, eher im Steinfeld oder an der Thermenlinie, wo ja die Pecher auch die Bäume ordentlich angekratzt haben und die leben immer noch :wink: .

Ansonsten besorge ich mir reinen Hochmoortorf von einem total ruinierten Moor im Waldviertel, Kuhfladengeriebsel von Weiden in den Voralpen, Granitgrus von einem aufgelassenen Steinbruch und Sphagnum. Das steht in NÖ unter Naturschutz, die meisten Moore allerdings nicht. Das heißt, du darfst es nicht sammeln, darfst aber dabei zuschauen, wie die Eigentümer das Moor entwässern und dann mit einer Fichtenplantage aufforsten...
Mehr will ich dazu nicht sagen, in einem anderen Forum würde man da schon zensuriert... :wink:

Und diese Zutaten mische ich dann je nach einzutopfender Pflanze und Gutdünken, das ist Gefühlssache.
Mit besten Grüßen!
Wolfgang
Joachim

Beitrag von Joachim »

In der Mödlinger Gegend gibt es ja jede Menge Schwarzföhren. meinst d damit tannen?


Pecher auch die Bäume ordentlich angekratzt haben und die leben immer noch Wink . was ist das bitte?


nur mal für einen nicht Österreicher
:D :D :D :D :D
asta

Beitrag von asta »

Föhren sind Föhren, andere Bäume wachsen bei uns fast nicht im Wald, weil es kalkhaltig ist, oder so ähnlich. :shock:

Bild


Was er mit Pecher meint, weiß ich auch net so ganz.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 193
Registriert: Dienstag, 6 April 2004, 19:31

Beitrag von Wolfgang »

Joachim hat geschrieben:In der Mödlinger Gegend gibt es ja jede Menge Schwarzföhren. meinst d damit tannen?
Nein, Schwarzföhren mein ich - Pinus nigra, im Gegensatz zu Rotföhren - Pinus sylvestris. Schwarzföhren sind ein illyrisches Florenelement, gibt´s daher bei euch nicht (höchstens angepflanzt) :wink:
Joachim hat geschrieben:Pecher auch die Bäume ordentlich angekratzt haben und die leben immer noch Wink . was ist das bitte?
Noch vor einigen Jahrzehnten gab es in den Schwarzföhrenwäldern südlich von Wien den Berufsstand der Pecher, sie schnitten V-förmige Rinnen in die Rinde und fingen das austretende Harz darunter mit Tontöpfen ohne Abzugsloch (liegen heute noch überall am Boden) auf.
Daraus machte man Kollophonium etc. Da man das alles heute synthetisch viel billiger erzeugen kann, gibt´s die Pecher nimmer.

Konnte mir diese Wälder seinerzeit beim Bundesheer beim Feldkabelbau ausführlich anschauen...

Alles klar?
Mit besten Grüßen!
Wolfgang
Antworten